"UniMusik" - der "UniChor" tritt gemeinsam mit dem Ensemble "vode" auf
Die Musikstudierenden der Uni Vechta treten bei außergewöhnlichen Kooperationsprojekten auf. Am Samstag, 15. April, ab 19 Uhr zusammen mit dem Ensemble "vode" in der Klosterkirche in Vechta.
Musik auf Lehramt zu studieren, bringt eine entsprechende fachdidaktische Ausbildung mit sich. Unter anderem Musiktheorie als auch Konzepte des Lehrens stehen dabei auf dem Programm. Doch sowohl die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu festigen als auch diese vor anderen präsentieren zu können, stellen einen wesentlichen Aspekt des Studiums dar.
"Denn Musik macht man nicht im stillen Kämmerlein", ist sich Katharina Gärtner sicher. So organisiert die künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachs an der Universität Vechta, die mit ihrem Ensemble bald in der Elbphilharmonie auftreten wird, öffentliche Konzerte mit dem UniChor und professionellen Musiker*innen.
Den Anfang macht am Samstag, 15. April 2023, ab 19 Uhr ein Konzert im Rahmen der "UniMusik"-Reihe in der Klosterkirche Vechta. Der UniChor tritt gemeinsam mit dem Ensemble vode auf. Ein längerfristiges Kooperationsprojekt folgt: Zusammen mit der Kantorei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vechta wird unter der Leitung von Kantor Eberhard Jung "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms geprobt und Ende November zur Aufführung gebracht.
Stimmtechnische Entwicklung in verschiedenen musikalischen Stilrichtungen und vielfältige probendidaktische Erfahrungen seien für zukünftige Musiklehrer*innen wichtig, meint Katharina Gärtner; damit werde das Kooperationsprojekt mit vode für alle Beteiligten ausgesprochen gewinnbringend. Die Ensemblemitglieder sind ehemalige Kommiliton*innen der studierten Musikpädagogin. Sie singen bereits über viele Jahre zusammen und sind Preisträger diverser nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Am 15. April arbeiten sie mit dem UniChor in einem Workshop und treten später am Tag gemeinsam auf. "Hierfür haben wir ein besonderes Konzept entwickelt", beschreibt Gärtner. "Die Ensemblestrukturen von vode orientieren sich an der sogenannten ,Intelligent Choir‘-Methode, eines an der Royal Academy of Music in Dänemark entwickelten Prinzips, die das Verhältnis von Singenden und Dirigierenden neu definiert." Die Kernidee dieses Konzepts sei es, Potenziale der verschiedenen Gruppenmitglieder zu nutzen, indem sie in den kreativen Gestaltungsprozess eingebunden werden und dieser nicht allein von der dirigierenden Person vorgegeben wird. „
"Ebendieser Kerngedanke soll auch im Workshop von vode und UniChor umgesetzt werden, da es sich insbesondere für zukünftige Lehrkräfte als lohnenswert erweisen kann, die Grundprinzipien von Vocal Leadership kennen zu lernen", erklärt die Musikpädagogin der Universität Vechta. So werden die gleichen Stimmgruppen beider Chöre zusammenarbeiten, wodurch sie spezifische Themen individueller als in einer üblichen Probe erarbeiten können. Gebündelt wird schließlich wieder alles in einer Abschlussprobe und abends in dem gemeinsamen Konzert in der Klosterkirche aufgeführt.
Hierauf folgt für den UniChor ein längerfristig angelegtes Kooperationsprojekt. Zusammen mit der Kantorei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vechta wird unter der Leitung von Eberhard Jung "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms geprobt und im November zur Aufführung gebracht. "Das Projekt bietet die großartige Gelegenheit, gemeinsam mit dem Chor der Kantorei und dem Josef-Joachim-Orchester-Hannover musizieren zu können", fasst es Katharina Gärtner zusammen.
Vorbereitet während der üblichen Dienstags-Abends-Proben des UniChores haben die Studierenden nach dem Sommersemester die Möglichkeit, an den Proben der Kantorei teilzunehmen. Oder sie können – für alle, die unterwegs sind – mit entsprechenden Aufnahmen die eigenen Stimmen auffrischen bis im Wintersemester die Proben wieder aufgenommen und intensiviert werden. "Beide Kooperationsprojekte – sowohl mit vode als auch mit der Klosterkirche – sind gute Möglichkeiten, um wunderschöne Musik zum Klingen zu bringen und darüber mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen", schließt Gärtner.
UniChor:
Alle Universitätsangehörigen haben die Möglichkeit, im UniChor mitzusingen. Der Einstieg ist niedrigschwellig angelegt, sodass alle Interessierten teilnehmen können. Mehr Informationen: https://www.uni-vechta.de/musik/studium/ensembles/unichor
Termine
UniChor und vode: 15. April um 19 Uhr in der Klosterkirche, Franziskanerplatz; der Eintritt ist frei
UniChor und Kantorei: November in der Klosterkirche Vechta, Franziskanerplatz. Nähere Informationen folgen.
Veranstalter
Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Webseite: www.uni-vechta.de/home/