Sonderausstellung "ÖTZI – Der Mann aus dem Eis"
Wer war "Ötzi-der Mann aus dem Eis"? Wie hat er gelebt, wie ist er gestorben und alles Wissenswerte dazwischen wird in der Ausstellung gezeigt.
Als Erika und Helmut Simon am 19. September 1991 bei ihrer Bergwanderung in den Ötztaler Alpen am Tisenjoch auf eine menschliche Leiche im Eis stießen, konnte noch niemand ahnen, welchen bedeutenden und später weltberühmten Fund sie dort gemacht haben. Nach der aufwendigen und teils abenteuerlichen Bergung dieser Gletschermumie begann eine beispiellose Forschungsgeschichte, die die Wissenschaft und Öffentlichkeit bis heute bewegt und fasziniert. Schon bald nach seiner Auffindung gaben die Medien dem Mann aus dem Eis den inzwischen populären Namen "Ötzi".
Durch die lange Aufbewahrung der Gletschermumie im Eis hoch in den Bergen haben sich der Körper Ötzis, seine Bekleidung und Ausstattung wie in einer Zeitkapsel erhalten. Seit seiner Bergung beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Forschungsgebiete mit Ötzi und seiner Ausrüstung, so dass er heute als die am besten untersuchte Mumie der Welt gilt.
Was wissen wir dank dieser Untersuchungen über den Mann aus dem Eis? Wie hat er gelebt? Was hat er gegessen? Welche Krankheiten und Gebrechen hatte er? Was hat er in den letzten Stunden vor seinem Tod hoch oben in den Bergen erlebt?
Die Ausstellung "ÖTZI – Der Mann aus dem Eis" greift diese und zahlreiche weitere Fragen auf und stellt die bisher gewonnenen Erkenntnisse in verständlicher Weise vor. An aufwendig hergestellten Rekonstruktionen der Kleidung und Ausstattungsgegenstände des Ötzi wird ein authentisches Bild eines Menschen in der Jungsteinzeit gegeben. Im Mittelpunkt steht dabei eine Rekonstruktion des lebenden Ötzi, der anhand von Inszenierungen und großen Dioramen mit zahlreichen Tierpräparaten anschaulich in seine Umwelt in den Ötztaler Alpen eingegliedert wird.
Ein Besuch der Ausstellung ermöglicht nicht nur eine Begegnung mit einem faszinierenden Kapitel der Archäologie, sondern zugleich auch die Auseinandersetzung mit einem spannenden Kriminalfall, denn Ötzi starb vor rund 5.300 Jahren nicht eines natürlichen Todes. Zugleich zeigt die Ausstellung an zahlreichen Objekten, wie stark und vielfältig Ötzi, der Mann aus dem Eis, in unsere Alltagskultur hineinwirkt.
Die Ausstellung kann ab Freitag, 27. Oktober 2023 bis einschließlich Sonntag, 07. April 2024 besichtigt werden.
Veranstalter
Museum Vechta
Zitadelle 15
49377 Vechta
E-Mail: info@museum-vechta.de
Webseite: www.museum-vechta.de
-
- 13.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 14.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 15.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 16.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 17.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 19.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 20.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 21.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 22.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 23.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 24.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 26.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 27.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 28.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 29.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 30.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 31.12.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
- 02.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 03.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 04.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 05.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 06.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 07.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 09.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 10.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 11.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 12.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 13.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 14.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 16.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 17.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 18.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 19.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 20.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 21.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 23.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 24.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 25.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 26.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 27.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 28.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 30.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 31.01.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 01.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 02.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 03.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 04.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 06.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 07.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 08.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 09.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 10.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 11.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 13.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 14.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 15.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 16.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 17.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 18.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 20.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 21.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 22.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 23.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 24.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 25.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 27.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 28.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 29.02.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 01.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 02.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 03.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 05.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 06.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 07.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 08.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 09.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 10.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 12.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 13.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 14.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 15.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 16.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 17.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 19.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 20.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 21.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 22.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 23.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 24.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 26.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 27.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 28.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 29.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 30.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 31.03.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 02.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 03.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 04.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 05.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 06.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
- 07.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr
-
Museum im Zeughaus
Zitadelle 15
49377 Vechta - Museen und Ausstellungen
- 2,50€ Erwachsene; 1 € Kinder