Das Eventportal von
Münsterländische Tageszeitung und Oldenburgische Volkszeitung

100 Jahre Musikverein Beverbruch

Seit mittlerweile 100 Jahren trägt der Musikverein Beverbruch zum Gelingen vielfältiger Aktivitäten und Veranstaltungen im dörflichen und kirchlichen Leben bei. Ein Grund zu feiern, findet der Verein und lädt deshalb für den 12. Mai zu einem Jubiläumskonzert ein. Veranstaltungsort ist der Schützenplatz Beverbruch.

Mit einem bunten Unterhaltungskonzert möchte sich der Musikverein Beverbruch anlässlich des Jubiläums präsentieren. Alle Hände voll zu tun hat deshalb zurzeit Dirigent Uwe Stephan. Damit es am 12. Mai "so richtig krachen kann", werden zusätzliche Probentage sowie Abende eingelegt. Karten sind aber schon jetzt im Vorverkauf beim Dorfladen Beverbruch sowie den Vereinsmitgliedern Reinhard Adam (Telefon 04474/941233) und Lucia Faske (04474/7355) für 10 Euro erhältlich, aber auch an der Abendkasse muss der Musikfreund nur 10 Euro zahlen.

Und was wäre ein Jahrhundert Vereinsgeschichte ohne schriftliche Aufzeichnungen? Eine Festschrift "100 Jahre Musikverein Beverbruch" ist von fleißigen Händen mit viel Aufwand und tollen Bildern erstellt worden. Verkauft wird diese beim Jubiläumskonzert. Im Anschluss ist sie zudem bei den oben genannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Zur Vereinsgeschichte: Da man zu Festen und Feiern nicht nur den richtigen Anlass und eine gesellige Runde braucht, sondern auch Musik, entschlossen sich 1923 einige Männer zum gemeinsamen Musizieren und gründeten den Musikverein Beverbruch. Erster Dirigent war der damalige Leiter der Beverbrucher Schule, Eduard Kramer. Auf ihn folgte Lehrer Josef Thoben, der bis zur Einstellung der Vereinsaktivitäten durch die Kriegswirren das Dirigat innehatte. Schon bald nach Kriegsende wurde der Spielbetrieb unter den Dirigenten Müller und Behnke (1946 bis 1951) wieder aufgenommen. Bereits im Jahr 1949 war der Verein wieder so leistungsstark, dass er am ersten Kreismusikfest des Kreismusikverbandes Cloppenburg in Markhausen teilnehmen konnte. In den Jahren 1953 und 1973 durfte der Musikverein das Kreismusikfest unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in Beverbruch ausrichten.

Die Stellung und das Erscheinungsbild des Vereins in der Öffentlichkeit wurden nach dem Krieg über 3 Jahrzehnte lang wesentlich durch seinen Vorsitzenden Heinrich Krogmann geprägt, der die Vereinsaktivitäten noch bis zu seinem Tod im Jahr 2008 als Ehrenvorsitzender mitverfolgte. Ihm folgten die Vorsitzenden Josef Budde (1977 bis 1993), Hans Faske (1993 bis 2008) und Johannes Wiese (2008 bis 2015). Seit 2015 steht Reinhard Adam dem Orchester vor.

Neben der Vereinsführung sicherten auch die zumeist langjährig tätigen Dirigenten (Karl Hejny, 1951 bis 1960 und Norbert Lux, 1960 bis 1976) eine stetige Entwicklung der musikalischen Fähigkeiten. Seit 1976 war mit Ewald Schönig dann erstmals ein Musiker aus den eigenen Reihen maßgeblich für die musikalische Leitung und Nachwuchsausbildung zuständig. Im Jahr 2015 folgte ihm Robin Stüwe, ab 2019 Uwe Stephan als aktueller Dirigent.

Bemerkenswert ist heute, dass zwar alle Altersschichten im Orchester vertreten sind, die Anzahl der jugendlichen Mitglieder jedoch überwiegt. Grund hierfür ist die seit etwa 20 Jahren im Rahmen der Jugendarbeit praktizierte intensive Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Cloppenburg. So stiegen auch die Mitgliederzahlen im letzten Jahrzehnt stetig von rund 25 aktiven Musikern des Orchesters im Jahr 2000 auf rund 50 MusikerInnen im Jahr 2023.

Möglich war und ist diese Entwicklung nicht zuletzt auch durch entsprechende räumliche und sächliche Voraussetzungen. So probt der Musikverein seit 2009 im "Dorfgemeinschaftshaus" (DGH), das die Gemeinde Garrel im Rahmen der Dorferneuerung in Beverbruch so großzügig konzipierte, dass dem 50-köpfigen Hauptorchester nunmehr ein idealer Übungsraum zur Verfügung steht. Parallel dienen Nebenräume für den Instrumentalunterricht, zur Lagerung von Noten, Instrumenten, Uniformen, Ausrüstungsmaterial und der umfangreichen Vereinschronik.

Speichern Sie die Veranstaltung in Ihrem Kalender!

Bildrechte